Datenschutzerklärung
Die Gemeinde Raesfeld nimmt den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Wir möchten daher einen Überblick darüber geben, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden.
Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Folgende Daten werden aufgezeichnet:
- IP-Adresse des anfordernden Rechners
- verwendeter Webbrowser
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- aufgerufene Adresse
- http-Status
- Seiten- bzw. Dateigröße
Diese Daten werden nur von Systemadministratoren verwendet, um ggf. ein weiteres Hilfsmittel bei der Analyse von Störungen zu erhalten.
Grundsätzliches zur freiwilligen Angabe von Daten
Neben den oben genannten Daten werden personenbezogene Daten nur dann erhoben und gespeichert, wenn Sie uns ausdrücklich solche Informationen für bestimmte Zwecke oder Funktionen zur Verfügung stellen (zum Beispiel in Kontaktformularen oder Newsletter-Anmeldungen). Ihre personenbezogenen Daten werden nicht mit anderen Daten verknüpft oder abgeglichen, sondern nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck verwendet. Eine Speicherung der Daten über den Zeitrahmen des gewünschten Dienstes hinaus erfolgt nicht.
Sie können durch Mitteilung an die Internetredaktion mit Wirkung für die Zukunft − jederzeit Ihre persönlichen Daten widerrufen.
Wie funktioniert das Kontaktformular?
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen personenbezogenen Daten bei uns gespeichert. Für die Verarbeitung der Daten wird während des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Ihre Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Anfrage verwendet und gelöscht, sobald sie für diesen Zweck nicht mehr erforderlich sind. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten stellt eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a DSGVO dar.
Wie funktionieren die Newsletter?
Auf unserer Internetseite haben Sie die Möglichkeit, einen Newsletter zu beziehen. Dazu benötigen wir von Ihnen nur eine E-Mail-Adresse, Nachname und Vorname. Für die Anmeldung verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Dabei wird an die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail zugesendet. In dieser E-Mail werden Sie gebeten, Ihre Einwilligung durch das Anklicken eines Links zu bestätigen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, wird die Anmeldung automatisch gelöscht. Um einen Missbrauch Ihrer personenbezogenen Daten zu verhindern, protokollieren wir Ihre Anmeldung und Bestätigung.
Ihre Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.
Hinweise zum Einsatz von Cookies
Ein Cookie ist eine Textdatei, die von dem Server des Internetauftritts der Gemeinde Raesfeld erzeugt und an den Internetbrowser des Nutzers geschickt wird. Cookies ermöglichen es, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch unser Angebot kundenfreundlicher zu gestalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Es wird zusätzlich ein (permanenter) Cookie gesetzt, in dem gespeichert wird, dass der Besucher den Cookie-Hinweis gesehen hat. Dieser Cookie hält eine standardmäßig eine Woche. Danach wird der Cookie gelöscht und der Besucher muss den Cookie-Hinweis erneut bestätigen/wegklicken.
Es werden sogenannte Session-Cookies verwendet. Diese werden nach dem Beenden des Browser wieder gelöscht.
Cookies im Veranstaltungskalender
Der auf dieser Webseite eingebundene Veranstaltungskalender der Internet Marktplatz GmbH & Co.KG | muensterland.de, Sitz in 49477 Ibbenbüren, Weberstraße 32, nutzen den Analysedienst etracker. Anbieter ist die etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg Germany. Aus den Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Dazu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Internet-Browsers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen es, Ihren Browser wieder zu erkennen. Die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht genutzt, Besucher unserer Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Der Datenerhebung und -speicherung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von etracker beziehen, dieser bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei etracker erhoben und gespeichert werden:
https://www.etracker.de/privacy?et=V23Jbb
Dadurch wird ein Opt-Out-Cookie mit dem Namen "cntcookie" von etracker gesetzt. Bitte löschen Sie diesen Cookie nicht, solange Sie Ihren Widerspruch aufrecht erhalten möchten. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von etracker:
https://www.etracker.com/de/datenschutz.html
Verwendung von Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps API, einen Kartendienst der Google Inc. ("Google"), zur Darstellung einer interaktiven Karte mit Straßensuchfunktion als auch zur Einbindung von Übersichts-/ und Anfahrtsplänen. Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben.
Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen, die Sie unter www.google.com/privacypolicy.html abrufen können.
Die Google-Datenschutzerklärung & zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Eine formlose Mitteilung z.B. per E-Mail an die Internetredaktion reicht aus. Der Widerruf einer Einwilligung wirkt erst für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten. Ebenfalls haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung, Einschränkung der Verarbeitung, Löschung, Unterrichtung und Übertragung dieser Daten. Hierzu können Sie sich an unsere Internetredaktion wenden.
Wenn Sie annehmen, dass Sie bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer persönlichen Daten in Ihren Rechten verletzt wurden, können Sie sich nach Art. 77 DSGVO an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde, die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen(LDI NRW), https://www.ldi.nrw.de/ wenden. Die LDI NRW geht der Beschwerde nach und unterrichtet Sie über das Ergebnis einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Kontaktdaten:
Gemeinde Raesfeld
Daniel Knufmann
Weseler Straße 19
46348 Raesfeld
Deutschland
Telefon: 02865 / 955-116
E-Mail: knufmann@raesfeld.de
Website: www.raesfeld.de
Datenschutzbeauftragte/r:
Tel.: 02865 / 955-0
datenschutz@raesfeld.de