Aktuelles


Mit der Corona-Warn-App können alle mithelfen, Infektionsketten schnell zu durchbrechen. Sie macht das Smartphone zum Warnsystem. Die App informiert uns, wenn wir Kontakt mit nachweislich Infizierten hatten. Sie schützt uns und unsere Mitmenschen. Und unsere Privatsphäre. Denn die App kennt weder unseren Namen noch unseren Standort.
mehr


106 Prozent des Raesfelder Strombedarfs werden bereits mit erneuerbaren Energien in Raesfeld selbst produziert. Die 601 Photovoltaikanlagen auf Raesfelder Dächern, sieben Windräder und die örtlichen Biomasse-Anlagen produzierten laut einer Auswertung der Firma innogy im Jahr 2018 39,6 Millionen Kilowattstunden Strom. Der Jahresverbrauch liegt in Raesfeld bei rund 37,3 Millionen Kilowattstunden. Raesfeld produzierte damit 2018 erstmalig mehr Strom, als verbraucht wurde; 2017 lag man mit 99 % noch knapp darunter.
mehr


Von Mai 2020 bis zum 30. September 2020 öffnen das Naturparkhaus und die Tourist-Info am Wasserschloss Raesfeld werktags von 9.30 - 12.30 Uhr und von 13.30 - 17.00 Uhr, an Samstagen von 13.30 – 17.00 Uhr und an den Wochenenden und an Feiertagen von 11.00 bis 17.00 Uhr die Türen, um interessierten Besuchern Informationen über Raesfeld zu geben. Derzeit müssen auch hier die aktuellen Hygieneregelungen beachtet werden.
mehr

In Begleitung eines Dozenten erarbeiten elf Studenten derzeit zusammen mit dem Kreis Borken eine Projektarbeit zum Thema „Klimaschutz braucht grünen Strom - Organisation und Struktur von Windenergieprojekten im Kreis Borken“. Die Studenten sind von der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) in Münster.
Um zu erfahren, wie die Bürger die Windenergie im Kreis Borken wahrnehmen, haben die Studierenden die Online-Umfrage, die sich in wenigen Minuten anonym ausfüllen lässt, gestartet. „Wir wollen den Bürgern, trotz der derzeitigen Corona-Pandemie die Möglichkeit geben, mit der Teilnahme an der Umfrage bei der zukünftigen Gestaltung von Windenergieprojekten im Kreis Borken mit ihrer Meinung mitzuwirken“, so Marek Deckers, Sprecher der Studierenden.
Link zur Umfrage: https://www.umfrageonline.com/s/f5cf388
mehr

- Zutritt nur mit Mund- und Nasen-Bedeckung -
Seit dem 15.04.2020 hat die Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland mbH (EGW) bereits eine Ausweitung der Annahme von Abfällen auf den Wertstoffhöfen Borken, Gescher/Velen sowie Gronau vorgenommen. Neben der Annahme von Grünabfällen wurden dort nach vorheriger Terminabsprache auch Sperrmüll, Möbelaltholz, Altpapier und Kartonagen angenommen.
Auf den drei Wertstoffhöfen sei festgestellt worden, dass sich die Bürger an die vorgegebenen Verhaltensregeln zum Infektionsschutz gehalten haben und auch überwiegend ohne Begleitpersonen gekommen sind, sodass sich möglichst wenig Personen begegnen konnten, teilt Geschäftsführer der EGW Peter Kleyboldt mit. Aufgrund der guten Erfahrungen und der aktuellen Entscheidung auf Bundes- und Landesebene, die Corona-Abwehrmaßnahmen zu lockern, sei nun in Abstimmung mit dem Kreis Borken und den kreisangehörigen Städten und Gemeinden beschlossen worden, auf allen von der EGW betriebenen Wertstoffhöfen im Kreis Borken den Normalbetrieb unter Beachtung der empfohlenen Schutzmaßnahmen zu den jeweils regulären Öffnungszeiten wieder aufzunehmen. In Raesfeld öffnet der Wertstoffhof dementsprechend mittwochs von 16.00 – 19.00 Uhr und samstags von 8.00 - 13.00 Uhr. Es werden wieder alle Wertstoffe entgegengenommen.
mehr

Nachruf der Gemeinde Raesfeld und des Heimatvereins Raesfeld e.V.
Wir trauern um den Ehrenbürger der Gemeinde Raesfeld und Träger des Bundesverdienstkreuzes
Adalbert Friedrich
der am 21. April 2020 im Alter von 96 Jahren verstorben ist.
Adalbert Friedrich war der erste Bürger der Gemeinde Raesfeld, dem die Ehrenbürgerauszeichnung zuteil wurde. Der Rat der Gemeinde Raesfeld verlieh ihm diese ganz besondere Ehrenbezeichnung im Jahre 2004 für seine außerordentlichen Verdienste um die Erforschung der Heimatgeschichte. Im Jahre 1987 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz für seinen ehrenamtlichen Einsatz als Heimatforscher verliehen.
mehr


Am Montag begannen die ersten Erdbewegungen für die Erschließung des neuen Wohngebiets östlich des Binsenwegs in Raesfeld. Zunächst wird die Baustraße angelegt.
Danach werden die Kanäle verlegt. Das Regenwasser soll über eine unterirdische Versickerungsrigole, die im Straßenraum angelegt werden soll, versickern.
mehr

Für alle Familien aus Raesfeld, Erle und Homer hat sich die Firma Catering Wachtmeister in Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung und dem Ortsmarketing Raesfeld e.V. etwas einfallen lassen:
am Samstag, den 11.04.2020 können sich die Familien gegen eine kleine Spende im „Wachtmeister Drive In“ eine Osterüberraschungstüte kontaktlos abholen. Um eine telefonische Anmeldung wird gebeten (02865 252).
mehr

Die Erschließung des zweiten Bauabschnitts im Raesfelder Neubaugebiet „Stockbreede“ ist abgeschlossen. Private Bauherren können ab kommenden Montag damit beginnen, ihre Eigenheimprojekte zu verwirklichen.
Mit der Fertigstellung des Ausbaus der Van-Gent-Straße steht den ersten Spatenstichen für die Häuslebauer im neuen Baugebiet Stockbreede II nichts mehr im Wege.
mehr


Dr. Nikola Sühling wird am 1. April 2020 ihre neue Praxis in Raesfeld eröffnen. Damit tritt die 43-jährige Allgemeinmedizinerin und Diabetologin aus Burlo die Nachfolge von Dr. Corinna Iliesen an, die nach 27-jähriger Tätigkeit in der Gemeinde in den Ruhestand geht.
„Das Team und die Telefonnummer: 02865 / 8030 bleiben“, erklärt Sühling. Allerdings zieht die Praxis in das Ärztehaus an der Weseler Straße 18, um.
Derzeit bauen die Handwerker Möbel auf und arbeiten unter anderem an der Inneneinrichtung. Ein Aufzug wird ebenfalls installiert, damit die Räume im ersten Obergeschoss barrierefrei zugänglich sind. Dieser wird allerdings noch nicht zur Eröffnung, sondern erst ab Mai verfügbar sein.
mehr