Aktuelles

Die neuen Programmhefte der VHS Borken für das zweite Semesterhalbjahr 2020 wurden verteilt und sind an den üblichen Auslagestellen in Raesfeld erhältlich. Zusätzlich sind die Angebote auch unter www.vhs.borken.de online abrufbar. Das Semester beginnt ab dem 31. August 2020.
Die Anmeldephase für die Kurse und Veranstaltungen des Programms startet am Dienstag, 04. August 2020, ab 08.30 Uhr. Anmeldungen sind wie gewohnt sowohl online über die VHS Homepage www.vhs.borken.de, als auch persönlich in der VHS Hauptgeschäftsstelle in Borken sowie im Bürgerbüro Raesfeld möglich.
Coronabedingt werden Kurse im Bereich Wassergymnastik und Eltern-Kind Schwimmkurse verzögert angeboten werden. Diese Kurse werden ab Mitte September auf der VHS Homepage veröffentlicht.
mehr

Am Freitag, 3. Juli 20 gibt es von 17:00 – 20:00 Uhr auf dem Rathausplatz in Raesfeld Informationen zur Bürgergenossenschaft Erle. Gemeinsam lädt die Initiativgruppe „Wir-in-Erle“ bei erfrischenden Getränken Interessierte ein, sich an der Ape in lockerer Atmosphäre über die geplante Genossenschaftsgaststätte und den neuen Erler Dorfmittelpunkt auszutauschen. Im Übrigen besteht auch die Gelegenheit Absichtserklärungen zum Beitritt in die Bürgergenossenschaft Erle abzugeben.

Für Raesfeld übereichte Regierungspräsidentin Dorothee Feller einen Förderbescheid aus dem Städtebauförderprogramm 2020 mit einem Volumen von insgesamt 538.000 Euro an den 1. Beigeordneten Martin Tesing.
„Ich freue mich, dass ich Ihnen heute die Zuwendungsbescheide persönlich übergeben kann – gerade in dieser Zeit der Corona-Pandemie unter Einhaltung aller Hygienevorschriften. Trotz des mittlerweile geübten Umgangs mit Video- und Telefonkonferenzen ist mir der persönliche Austausch mit Ihnen wichtig“, sagte Feller zu Beginn des Termins.
mehr


Da es in diesem Jahr aufgrund von Covid 19 den traditionellen Ferienkalender nicht gibt, hat das Jugendwerk Raesfeld die Ferienaktionen in den Jugendhäusern deutlich aufgestockt. Alle Aktionen findet man in einem Flyer (siehe unten). Zu allen Aktionen ist eine Anmeldung während der Öffnungszeiten der Jugendhäuser notwendig. *Bastelaktionen von 6-12 Jahren.
mehr


Der Raesfelder Orgelbauverein wurde 2013 gegründet, um für die Anschaffung einer neuen Kirchenorgel in der Pfarrkirche St. Martin in Raesfeld zu sorgen. Da sich der Orgelbauverein nach getaner Arbeit nun auflösen wird, haben Rainer Fölting und Karl-Heinz Tünte aus dem Vereinsvorstand eine Chronik zusammengetragen und an Bürgermeister Andreas Grotendorst für das Gemeindearchiv überreicht. Die Chronik zeigt die Tätigkeiten des Vereins; von der Gründung über die vielen Aktivitäten, um Gelder zusammenzutragen bis hin zur Einsegnung der neuen Orgel in der Pfarrkirche St. Martin.
mehr

Auch bei der zwölften Auflage des Wettbewerbs „Schlossvermählten des Jahres“ hatte die Jury die Qual der Wahl. Von den über 400 Brautpaaren, die sich 2019 das Ja-Wort in Raesfeld gaben, beteiligten sich viele am Wettbewerb. Sie stellten ihre beiden Lieblingsfotos ins Hochzeitsalbum unter www.schlosstrauungen.de. Das Rennen machten Meike & Hendrik Fundermann aus Stadtlohn. Sie wurden für Ihr Foto mit dem „Sprung ins Glück“ für das ihre Hochzeitsfotografin Helena Schlamann im richtigen Augenblick auf den Auslöser drückte, von der Jury belohnt.
mehr

Attraktives Angebot für Fahrer von Elektro-Fahrzeugen
Kooperation von innogy und dem Ortsmarketing Raesfeld e.V.
Die Gemeinde Raesfeld geht bei der Elektromobilität voran: In Zukunft sollen in Raesfeld auch Elektroautos freie Fahrt haben. Die neue Ladesäule wurde am Schloss Raesfeld, Hagenwiese 40 errichtet. Ein mit Bundesmitteln gefördertes Programm machte diese Weiterentwicklung des Ladenetzes möglich. Die innogy SE und das Ortsmarketing Raesfeld e.V. haben diese neue Ladesäule gemeinsam ermöglicht.
mehr

Die Gleichstromverbindung A-Nord soll Windstrom aus dem Nordseeraum in Emden aufnehmen und in Richtung Rheinland transportieren. Die Erdkabeltrasse ist als Vorhaben Nummer 1 im Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG) verankert. Die etwa 300 Kilometer lange Stromleitung wird dabei weitestgehend über landwirtschaftliche Flächen verlaufen. Die Amprion GmbH hat den gesetzlichen Auftrag, diese Gleichstromverbindung zu bauen und in Betrieb zu nehmen. Ende April hat die Ampiron GmbH bei der Bundesnetzagentur die Unterlagen zur laufenden Bundesfachplanung nach §8-Netzausbaubeschleunigungsgesetz eingereicht.
Im Rahmen einer Bürgersprechstunde informiert die Amprion GmbH über den derzeitigen Planungsstand.
mehr


Am Freitag, 19. Juni gibt es ab 17.00 Uhr auf dem Parkplatz des Erler Edeka-Marktes Informationen zur Bürgergenossenschaft Erle. Gemeinsam lädt die Initiativgruppe „Wir-in-Erle“ bei erfrischenden Getränken Interessierte ein, sich an der Ape in lockerer Atmosphäre über die geplante Genossenschaftsgaststätte und den neuen Erler Dorfmittelpunkt auszutauschen. Im Übrigen besteht auch die Gelegenheit Absichtserklärungen zum Beitritt in die Bürgergenossenschaft Erle abzugeben.
mehr

In den kommenden Jahren wird sich Erles gute Stube verändern. So sieht es das in den letzten Jahren entwickelte und vom Gemeinderat beschlossene Dorfentwicklungskonzept vor: Umgestaltung des Kirchplatzes, mehr Mietwohnungen und Betreutes Wohnen im Dorfkern, ein neues Gesicht für das Femeichen-Gelände, zusätzliche Parkplätze und Beherbergungsmöglichkeiten und als Herzstück des Ganzen ein neuer Dorfplatz mit einem Gastronomiebetrieb, der über eine Bürgergenossenschaft finanziert werden soll.
mehr