Gemeinde Raesfeld wird für Projekt „ÖKOPROFIT“ ausgezeichnet
Die Teilnahme am diesjährigen „ÖKOPROFIT“-Projekt brachte für die Gemeinde Raesfeld ganz besondere Vorteile: Insgesamt vermeidet die Verwaltung durch die Veränderungen 160.200 Kilowattstunden (kWh) Energie. Gleichzeitig spart sie damit rund 37.400 Euro jährlich. Neben der Umrüstung auf LED-Lampen in einigen Klassenräumen mit spezieller Technik zur Regelung der Beleuchtungsstärke gab es beispielsweise für die Hausmeister eine Schulung in schonendem Umgang mit Ressourcen. Zudem ist die Installation von drei Photovoltaikanlagen geplant. Auch wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rathaus für ein umweltbewusstes Verhalten sensibilisiert, ergänzend wird innerhalb der Verwaltung jetzt auf Recyclingpapier gesetzt.
In der Gemeinde Raesfeld mit ihren rund 11.000 Einwohnern, ganz im Süden des Kreisgebiets, beschäftigen sich die Verwaltung ebenso wie viele Bürgerinnen und Bürger bereits intensiv mit Umwelt- und Klimafragen. Ein Beispiel dafür: Rein rechnerisch ist Raesfeld im Stromsektor energieautark: 106 Prozent des örtlichen Strombedarfs wurden im Jahr 2018 mit erneuerbaren Energien selbst produziert, berichtete die Gemeinde. Im Rahmen der „ÖKOPROFIT“-Reihe 2020 hat sich die Gemeinde Raesfeld nun mit weiteren ökologischen Fragen befasst und konnte viele Maßnahmen umsetzen, um Energie und Kosten einzusparen.
Zum Hintergrund: ÖKOPROFIT
„ÖKOPROFIT“ („Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik“) wird im Kreis Borken bereits zum neunten Mal durchgeführt. Seit 2010 gibt es die innovativ ausgerichtete Gemeinschaftsinitiative „ÖKOPROFIT“ der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken (WFG), des Kreises und seiner Kommunen sowie weiterer Kooperationspartner für die heimischen Betriebe. Das Programm zielt auf Vorteile für Umwelt UND Unternehmen ab: Jedes Jahr erhalten interessierte Unternehmen so die Gelegenheit, mit externer Unterstützung interne Arbeitsprozesse und Rahmenbedingungen unter ökologischen Gesichtspunkten kritisch zu beleuchten und dann möglichst zu verbessern – mit positiven Auswirkungen natürlich auch auf ökonomischem Gebiet. Zudem erhalten die Teilnehmer die öffentlichkeitswirksam verliehene Auszeichnung „ÖKOPROFIT – Betrieb Kreis Borken“, die sie dann auch für ihr Marketing nutzen dürfen. In einer neunteiligen Serie stellen wir sie vor.
Das ÖKOPROFIT-Programm wird durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW gefördert. Infos im Internet gibt es auf: www.wfg-borken.de/betriebsberatung/oekoprofit/.