Familie kommt an: in Raesfeld
"Familien sind aus gutem Grund in den Mittelpunkt des Interesses gerückt, denn ein zukunftsfähiges Land braucht die Familien", sagte Dr. Marion Gierden-Jülich, Staatssekretärin im nordrhein-westfälischen Familienministerium, bei der Verleihung der Urkunden an die 25 erfolgreichen Absolventen des vierten Zertifikatskurses "Kommunales Management für Familien" am 24. März 2009 in Bochum.
Einer der Absolventen ist der Erste Beigeordnete der Gemeinde Raesfeld, Andreas Grotendorst.
Mit seinem Projektbericht zu einer „Familienjobbörse“ schloss er den Qualifizierungskurs am Dienstag ab. „Das Thema Familie wird in der Gemeinde Raesfeld groß geschrieben. Wir suchen immer nach neuen Wegen, um Familien zu unterstützen. Da sind sowohl der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen anderer Kommunen als auch Denkanstöße von den Experten immer willkommen“, begründet Andreas Grotendorst sein Engagement.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des vierten Qualifizierungskurses haben sich das nötige Rüstzeug erworben, um entsprechende familiengerechte Vorhaben in ihren Kommunen umzusetzen. In dem vier Module umfassenden berufsbegleitenden Kurs wurden mit Unterstützung zahlreicher Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis die Grundlagen eines kommunalen Familienmanagements, die Bedeutung der kommunalen Familienberichterstattung und die konkrete Politik für Familien anhand von Projekten vorgestellt.
Die Zertifizierungskurse "Kommunales Management für Familien" finden statt im Rahmen der Landesinitiative "Familie kommt an. In Nordrhein-Westfalen." Das nordrhein-westfälische Familienministerium hat diese Initiative gestartet, um Kommunen dabei zu unterstützen, eine familiengerechte zukunftsfähige Infrastruktur zu schaffen. Das Informations- und Qualifizierungszentrum für Kommunen (IQZ), angesiedelt beim Zentrum für Interdisziplinäre Regionalforschung der Ruhr-Universität Bochum, bietet die Weiterbildung im Auftrag des Landes an. Aufgrund der hohen Nachfrage wird das Land auch in diesem Jahr Mittel für einen weiteren Qualifizierungskurs bereitstellen. Der fünfte Kurs startet im September 2009.