Silvesterschule gehört zu den Besten im Fach „Deutsch“
Im Mai 2008 wurden an allen Grundschulen im Bundesgebiet Vergleichsarbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik geschrieben. Die Drittklässler mussten hier ihr Können unter Beweis stellen. Nach der Auswertung steht es jetzt fest: Die Schüler der Silvesterschule Erle sind besonders gut im Unterrichtsfach „Deutsch“. Die Silvesterschule gehört zu den 40 besten Grundschulen in NRW in diesem Fach und ist die einzige Grundschule im Kreisgebiet, die von Schulministerin Sommer für das Gute Abschneiden bei den VERA-Arbeiten ausgezeichnet wird. Im Fach Mathematik hatte sich keine Grundschule des Kreises in die Bestenliste eintragen können.

Die Schulleiterin der Silvesterschule, Ilona Schmidt, sieht darin die Arbeit des gesamten Kollegiums bestätigt. Die intensive Leseförderung, die an der Silvesterschule „eine herausragende Rolle spielt“, ist sicherlich einer der Gründe für das gute Abschneiden.
Zwei Auswertungen zeigen das: Während der „VERA-Test“ ergab, dass die Lesefähigkeit in der höchsten Fähigkeitsstufe im NRW Durchschnitt bei 19 Prozent liegt, erreicht die Silvesterschule hier 69 Prozent. Beim Gramatiktest wird der Unterschied genauso deutlich: Während der NRW Durchschnitt hier bei 39 Prozent liegt, erreicht die Silvesterschule 73 Prozent.
„Ein schönes Ergebnis für meine Kolleginnen Katharina Willich und Dagmar Pfefferkorn“, freut sich Ilona Schmidt.
Zum Thema:
VERA (VERgleichsArbeiten in der Grundschule) ist ein Projekt zur Lernstandserhebung, das den Leistungsstand von Schülern in den Fächern Deutsch und Mathematik ermitteln soll. Das soll insbesondere zur Förderung der Schüler geschehen, um Defizite in Hinblick auf die Bildungsstandards ausgleichen zu können. Erstmals wurden diese Arbeiten 2004 in sieben Bundesländern geschrieben; koordiniert von der Universität Koblenz-Landau. Seit 2007 beteiligen sich alle Bundesländer daran. VERA ist somit größte flächendeckende Lernstandserhebung, die je in Deutschland durchgeführt wurde. Am 6. und 8. Mai 2008 beteiligten sich rund 180.000 Schülerinnen und Schüler in 3400 Schulen an diesem Test.