Minister Uhlenberg empfängt die LEADER-Regionen NRW
Premiere in Raesfeld
Die zehn LEADER-Regionen in Nordrhein-Westfalen trafen sich erstmals am 18. Oktober 2008 bei schönstem Wetter im historischen Ambiente des im Renaissance-Stil erbauten Wasserschlosses Raesfeld. Sie folgten der Einladung des Zentrums für ländliche Entwicklung (ZeLE) und präsentierten ihre Ideen, Strategien und Konzepte zur ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER. Begrüßt wurden die Teilnehmer vom Raesfelder Bürgermeister Udo Rößing.
Zu Beginn des Kongresses sprach der nordrhein-westfälische Minister für Umwelt- und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Eckhard Uhlenberg seinen ganz persönlichen Glückwunsch an die zehn LEADER-Regionen für ihre erfolgreichen Bewerbungen aus. Die guten Entwicklungskonzepte zeigen mit welcher Kreativität und Engagement vor Ort gearbeitet wird. Mit einem energischen „Weiter so!“ rief der Minister die regionalen Akteure dazu auf, die erfolgreiche Arbeit fortzuführen und erinnerte daran, dass nur eine nachhaltige ländliche Entwicklung auch eine erfolgreiche ist.
Ziel der Einladung von ZeLE sei, so der Minister „über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen“ und „persönliche Gespräche“ mit anderen Regionen zu führen. Durch einen stetigen Erfahrungsaustausch können die regionalen Akteure voneinander lernen und sich gegenseitig wichtige Impulse geben.
Bei diesem Treffen sorgten der Vorsitzende der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V. Holger Schlierf, Bürgermeister der Stadt Hamminkeln sowie ein breites Publikum an Interessierten aus der Region für eine starke Präsenz vor Ort. Gemeinsam mit dem LAG-Vorsitzenden stellte die Regionalmanagerin Kerstin Jendrek das integrierte Entwicklungskonzept für die Region Lippe-Issel-Niederrhein und die Tätigkeit der LAG-Handlungsfelder vor. Weitere Vorträge gab es von den NRW-LEADER-Regionen Baumberge, Bocholter Aa, Eifel, Hochsauerland, Nordlippe, Selfkant, Steinfurter Land, Südliches Paderborner Land, Tecklenburger Land (Downloadmöglichkeit: siehe unten).
Im Anschluss an die Präsentationen erfolgte ein reger Austausch zwischen den Vertretern der LEADER-Regionen. Dabei lotete man erste Möglichkeiten der Zusammenarbeit aus.
Einige Gäste aus den angereisten LEADER-Regionen folgten nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung gern der freundlichen Gastgebereinladung zu einer Führung durch die Ausstellung „Auftritt einer Kulturlandschaft – Renaissance-Tiergarten Schloss Raesfeld“ im Besucherzentrum im Tiergarten.
Das LEADER-Programm ist ein Teil der ländlichen Entwicklungspolitik. Es handelt sich um ein Förderprogramm der Europäischen Union. Impulse erhoffen sich die LEADER-Verantwortlichen in der Region Lippe-Issel-Niederrhein vor allem von Vereinsvertretern und allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich mit dem Thema „Ländliche Entwicklung“ auseinandersetzen möchten. Wer sich für die Umsetzung von LEADER in der Region Lippe-Issel-Niederrhein interessiert, findet weitere Informationen unter: www.lippe-issel-niederrhein.de
Hier können Sie sich die Vorträge bzw. Präsentationen der NRW-LEADER-Regionen herunterladen: