Polnische Gastfreundschaft
Die polnische Gastfreundschaft konnten am letzten Wochenende viele Raesfelder in der Partnergemeinde Kobierzyce genießen. Die Burgmusikanten und die Erler Jäger waren dorthin eingeladen, um am alljährlichen Erntedankfest der polnischen Partnergemeinde aktiv teilzunehmen. Auch Mitarbeiter des Rathauses und Mitglieder des Gemeinderates machten sich auf den Weg nach Polen.
Bürgermeister Udo Rößing, der Erste Beigeordnete Andreas Grotendorst, Jörg Heselhaus und Mitglieder der Fraktionen, Hans-Dieter Strothmann, Reinhard Nießing, Hans-Jochen Welsing, Wolfgang Warschewski und Klaus Rybarczyk tauschten sich mit den Partnergemeinden von Kobierzyce rege aus. „Schon die Gespräche mit den polnischen, französischen und italienischen Kollegen waren die Reise wert. Man wundert sich, wie schnell sprachliche Barrieren überwunden werden. Wenn kein Dolmetscher in der Nähe war, klappte die Verständigung mit Händen und Füßen auch sehr gut“, so Andreas Grotendorst.
Im Vorfeld der Feierlichkeiten am Sonntag stand für die Delegation aus den Partnergemeinden ein abwechslungsreiches Programm auf dem Plan. Am Freitag konnten alle die wunderschöne Altstadt Krakaus bewundern und den Wawel, die ehemalige Residenz der polnischen Könige in Krakau, besichtigen. Die Burganlage liegt auf einem Hügel über der Weichsel. Zusammen mit der Krakauer Altstadt ist sie Weltkulturerbe der UNESCO.
Am Samstag besuchten die Delegationen das Konzentrationslager in Auschwitz. Neben einer geführten Besichtigung hatten alle Teilnehmer die Möglichkeit, sich selbst mit diesem dunklen Punkt deutscher Geschichte auseinandersetzen und in aller Stille der Opfer zu gedenken.
Sonntags fand bei strahlendem Sonnenschein das traditionelle Erntedankfest statt. So strahlend, dass sich einige der Ehrengäste, wie auch Bürgermeister Udo Rößing, in der ersten Reihe einen Sonnenbrand einfingen. Aus den einzelnen Ortsteilen brachten die Menschen zur heiligen Messe Erntedankfestkränze mit. Diese wurden dann mit einem Vers an Bürgermeister Ryszard Pacholik überreicht.
An den offiziellen Festakt schloss sich ein Konzert an. Dort stellten dann auch die Burgmusikanten und die Erler Jäger gemeinsam ihr Können unter Beweis. Ein musikalisches Feuerwerk, das in der polnischen Partnerstadt viel Interesse und Beifall fand – bis auf den letzten Platz war das Zelt gefüllt.
Die Delegation um Raesfeld machte sich am Montag auf den Weg zurück in die Heimat. Im Gepäck hatte jeder viele positive Eindrücke aus Polen und viele neue Denkanstöße, die sich aus den Gesprächen mit den europäischen Kollegen ergaben. Hoch im Kurs standen neue Ideen für gemeinsam Projekte besonders bei Schulen, Sport- und Musikvereinen. Das Resümee von Bürgermeister Udo Rößing: „Die Kontakte konnten wir im vierten Jahr der Partnerschaft weiter vertiefen – so sieht eine aktiv gelebte europäische Partnerschaft aus.“