Bücherschrank lädt zum Tauschen und Schmökern ein
Das neueste Buch ist ausgelesen, das Bücherregal platzt aus allen Nähten. Da setzt die Idee der Bücherschränke von Westenergie an: Menschen teilen Bücher – im öffentlichen Raum und ohne Bezahlung. So finden Literaturfreunde neuen Stoff und Bücher neue Leser. Es entsteht ein Lektüretausch, von dem viele profitieren: Buchfans, die kostenlos und rund um die Uhr zugreifen können, Menschen, die anderen eine Freude machen, und Kommunen, die einen kommunikativen Ort für ihre Bürger schaffen. Seit heute steht der Bücherschrank des Energieunternehmens Westenergie auf dem neu gestalteten Kirchplatz der St. Silvester-Kirche in Erle.
Es ist schon der zweite Bücherschrank, den die Gemeinde Raesfeld und Westenergie gemeinsam aufstellen. Lesestoff finden die Bürgerinnen und Bürger nämlich schon seit 2012 im Bücherschrank auf dem Rathaus-Vorplatz in Raesfeld. Die ehrenamtliche Patenschaft übernimmt nun auch in Erle die Öffentliche Bücherei Raesfeld. Die Angestellten werden als Bücherpaten regelmäßig nach dem Rechten sehen und Krimis, Romane, Sachbücher und Kinderliteratur passend einsortieren.
„Der Westenergie Bücherschrank ist ein tolles Angebot und passt hervorragend in das Konzept unseres neu gestalteten Kirchplatzes hier in Erle. Ich bin mir sicher, dass sich hier ein Treffpunkt bilden wird, an dem Menschen ins Gespräch kommen. Denn: gut erhaltene Bücher müssen nicht weggeworfen werden – stattdessen finden sie hier einen neuen Besitzer“, sagt Bürgermeister Martin Thesing. Westenergie Kommunalmanagerin Monika Schürmann ergänzt: „Als Partner von Raesfeld kümmern wir uns nicht nur um das Stromnetz, sondern engagieren uns mit dem Bücherschrank auch für die kulturelle Infrastruktur. Ich bin gespannt, wie der Bücherschrank angenommen wird und wünsche erstmal allen schöne Lesestunden in der Adventszeit.“
Das Stadtmöbel besteht aus wetterfestem Cortenstahl und fügt sich mit seiner schlanken Form leicht in den öffentlichen Raum ein. Die Türen schließen selbsttätig, so dass die Bände immer vor Regen geschützt sind. Das untere Fach ist für Kinderbücher gedacht, damit die Kleinen die Bücher auch gut erreichen können. Außerdem gibt es ein Fach für „internationale Literatur“. Insgesamt haben rund 180 Bücher hier Platz.
Seit 2011 stellt Westenergie offene Bücherschränke an zentralen Plätzen in Städten und Gemeinden auf und unterstützt damit den gesellschaftlichen Trend der Sharing Economy. Die Mini-Bibliotheken verteilen sich im gesamten Versorgungsgebiet von Westenergie in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz.