Skulpturenweg
Der Künstler und Bildhauer Ludwig Maria VONGRIES arbeitet seit 2012 mit großformatigen Skulpturen aus Stahl und Holz, die im öffentlichen Raum ausgestellt werden.
Die bis zu zehn Meter hohen Skulpturen prägen den Raum, in dem sie stehen, massiv und eindrucksvoll.
Sie schaffen neue Blickachsen und interpretieren die Beziehungen der sie umgebenden Gebäude neu. Einige Skulpturen laden dazu ein, sie zu begehen, selbst Teil des Kunstwerkes zu werden und neue Perspektiven des umgebenden Raumes zu entdecken. Die Materialität der sehr unterschiedlichen Werkstoffe wird hautnah erlebbar und erzeugt zusätzlich zu den optischen Eindrücken eine intensiv sinnliche Erfahrung. Und das genau an der Schnittstelle zwischen süd-westlichem Münsterland und Emscher-Lippe-Raum am nördlichen Teil des Ruhrgebiets, mitten im Naturpark Hohe Mark.
Eichenholz, das in der münsterländischen Parklandschaft gewachsen ist und jahrhundertelang das bevorzugte Baumaterial der hiesigen Bevölkerung war, ist auch das Rohmaterial des Künstlers. Der Stahl, menschengemachtes Material, gegossen und geformt in den Hochöfen des angrenzenden Ruhrgebietes, tritt in den direkten Gegensatz zum naturgegebenen Holz.
Beide beeinflussen sich auf das Schärfste: der braune Stahl wird durch die Gerbsäure des Eichenholzes schwarz, das Holz verfärbt sich erst schwarz durch das Eisenoxid des Stahls und entwickelt sich dann durch die Witterung silbergrau.
Beide Materialien werden von großen Kräften in die Form der Skulptur gebracht. Der Stahl durch tonnenschwere Biegemaschinen, das Holz durch die messerscharfe Kette der Säge. Nach Ausstellungen in Havixbeck, im Kloster Gerleve (Billerbeck), in Ostbevern, 2018 am Dormitorium in Legden-Asbeck und 2019 im Rhode-Park in Nottuln, kommt ab dem 27. September 2020 Raesfeld in den Genuss, den zahlreichen Besuchern des Naturparks Hohe Mark, die Skulpturen des Künstlers zu präsentieren.
Insgesamt werden acht Skulpturen ausgestellt. Die Skulpturen FIVE BIG STRINGS und LARGE COLUMN bleiben dauerhaft in Raesfeld. Die einzelnen Objekte bereichern den schon bestehenden Kunst- und Sagenweg, der die Schlossfreiheit mit dem angrenzenden Tiergarten in einem Rundweg nun noch attraktiver an den Ortskern anbindet.

Diese Ausstellung konnte realisiert werden
mit engagierter Unterstützung von:
· VITAL NRW, gefördert aus Mitteln der BRD
sowie des Landes NRW im Rahmen der GAK
· LAG Region Hohe Mark – Leben im Naturpark e.V.
· Gemeinde Raesfeld
· Ortsmarketing Raesfeld e.V.
· Bürgerstiftung Raesfeld-Erle-Homer
· Katholische Kirchengemeinde St. Martin
· Jugendwerk Raesfeld e.V.
· Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld
· Fachgruppe der Restauratoren
· im Handwerk e.V., Raesfeld
· Hetkamp Einrichten, Mode und mehr
· Stadtwerke Borken
· Westenergie AG
· Sparkasse Westmünsterland, Region Raesfeld
· Volksbanken in Raesfeld und Erle
· Naturpark Hohe Mark
· Arbeitsgruppe Skulpturenausstellung